Dies ist die Zeit der Jahresrückblicke und der freundlichen Wünsche. Ich bin dagegen. Denn eines ist meine Erfahrung: Ich habe niemand getroffen, der sagt, er hätte ein supertolles Jahr gehabt. Am letzten Tag des Jahres mute ich Ihnen noch etwas zu. Denn das ist der post, den Sie wohl nicht lesen wollten. 2016 nämlich ...
24. Dezember 2016
bye bye 2016
9. Dezember 2016
Die Wahrheit über Depression 1
Depression kommt in den besten Familien vor, um eine klischeehafte Formulierung zu verwenden. Wer selber oder dessen Verwandter / Bekannter von Depressionen betroffen ist, ist oft unvorbereitet auf so etwas.
Meist muss man sich kundig machen, um was es eigentlich geht.
Hier der Einstieg in die wichtigsten FAQs zur Depression.
Meist muss man sich kundig machen, um was es eigentlich geht.
Hier der Einstieg in die wichtigsten FAQs zur Depression.
27. November 2016
Was heilsam ist und immer machbar ist

auch die feste Überzeugung, er könne überhaupt nichts zur Besserung beitragen. Gegen eine feste Überzeugung ist es nahezu unmöglich, anzutherapieren. Doch dann änderte sich etwas beinahe über Nacht. Dieses Etwas hilft in schlechten Zeiten. Hier das Geheimnis.
22. November 2016
Vier falsche Mythen Stress und vier Konsequenzen für Verantwortliche
Dass Stress krank machen kann, darüber braucht man eigentlich nicht mehr diskutieren. Die WHO-Berichte sind eindeutig. Wie Stress krank man, darüber existieren nur immer Vorurteile. Die vier weitverbreitetsten finden Sie hier. Plus: Welche Konsequenzen wer daraus ziehen müsste.
13. November 2016
Leonard Cohen und der Tod. Was wir für unser Leben lernen können

Dabei habe ich es gewusst, als ich seine letzten Musikstücke hörte. Meiner Schwester schrieb ich noch im Chat: "Leonard Cohen stirbt". Doch wie so oft ist es anders als erwartet.
Leonard Cohen ist tot. November steht in Deutschland feiertagsmäßig im Zeichen des Todes. Hier einige Einblicke in das, was ich als Therapeut bislang vom Tod weiss.
30. Oktober 2016
Acht Wahrheiten, an die zu erinnern uns hilft, in harten Zeiten gut klarzukommen

Wenn uns die Verzweiflung übermannt, vergessen wir nur allzu leicht, dass es Hilfen gibt. Hier sind acht (unbequeme) Wahrheiten, an die zu erinnern uns hilft, in schwierigen Zeiten gut klarzukommen.
16. Oktober 2016
Wer durch die Hölle will, muss verteufelt gut fahren. Führen in Krisenzeiten
Krisen treten regelmäßig auf im Leben. Sowohl privat als auch für eine Firma. Was jedoch die Spreu vom Weizen trennt, ist die Art und Weise, wie wir mit Krisen umgehen. Im Unternehmen speziell, wie Führungskräfte mit den Krisen umgehen. Worauf es ankommt, können Sie hier lesen.
2. Oktober 2016
Gefühle sind auch Fakten? (heisst es jetzt politisch) Wir vergessen so schnell
![]() |
@panthermedia.net/ Thomas Ebeling |
Doch wenn man ehrlich ist:
Der Angst ist Aufklärung oft egal. In sogenannten postfaktischen Zeiten funktioniert das nicht. Eigentlich auch sonst nur mit geringen Erfolgt. Denn das Problem mit Angst, Wut, Agression etc. sitzt womöglich tiefer.
17. September 2016
Sinn in der Arbeit Teil 2: Was können Führungskräfte tun?
Was macht Arbeit zu einer sinnvollen Arbeit? Aus der Forschung wissen wir, dass Führungskräfte damit etwas zu tun haben. Was genau, das zeigt der folgende Artikel.
11. September 2016
Sinn in der Arbeit? Teil 1: Der Leistungsbooster!
Macht meine Arbeit Sinn? Und wenn ja, welchen? Was in den Marketing- und PR-Abteilungen längst der Fall ist, eine Antwort auf die Frage, welchen Sinn das Unternehmen und seine Dienstleistung und Produkte für die Geselslchaft hat, zu finden, wird im konkreten Arbeitsalltag noch unterschätzt. Dabei ist die Psychologie schon weiter.
3. September 2016
Warum Liebesbeziehungen scheitern - der häufigste Grund
Hier erfahren Sie den häufigsten Grund, warum eine Liebesbeziehung schief gehen kann. Ich zeige, woher das Problem in Partnerschaften entsteht.
26. August 2016
50 Jahre Forschung übers Kinder schlagen
"Bis heute halten 85 Prozent aller westdeutschen Eltern die
Prügelstrafe für eine angemessene Erziehungsmethode. Nur zwei Prozent aller Eltern schlagen ihre Kinder nie."
12. August 2016
Wenn Depression bei Ihnen einzieht
31. Juli 2016
Angst - woher sie kommt und wem nicht zu helfen ist
angst (Photo credit: Islandguy) |
Befindet man sich in Ausbildung, sprich, ist man jung und hat wenig Übung mit Kurzschlüssen, dann glaubt man so etwas. Es sei denn .... man kommt raus aus dem engen Horizont der westlichen Gesellschaften und sieht sich etwas in der Welt um. Es folgen ein paar interessante Erkenntnisse von ausserhalb des Tellerrands
24. Juli 2016
München Amoklauf und manipulative Kommunikation
Nun hat es also auch meine Stadt erwischt: Schüsse, ein Amokläufer, Tote. Ich war zum Zeitpunkt der Schiesserei längst weg und habe es durch die sozialen Medien erfahren. Und geriet mitten in die manipulative Kommunikationsart der Verschwörungstheoretiker. Wie man sich gegen Manipulation wehrt, hier der post.
Labels:
Amoklauf
,
Gemeinschaft und Gesellschaft
,
Gewalt
,
Glaubenssätze
,
Mediation
,
Werte
,
Zen
3. Juli 2016
Wie Heilung funktioniert
Unsere Innenwelt unterliegt eigenen Gesetzen. Nicht immer funktioniert dort das, was in der Außenwelt hinhaut. Wenn Ihr Auto einen Platten hat, wechseln Sie einfach den Reifen. Wenn Sie eine Depression oder eine Angststörung haben, was wollen Sie da auswechseln? Ihren Kopf? Was die Frage aufwirft: Wie funktioniert Heilung eigentlich?
30. Juni 2016
Wie Bud Spencer zur therapeutischen Lebenshilfe inspiriert
Bud Spencer ist in dieser Woche gestorben. Ich oute mich, dass mich die Nachricht emotional mehr berührte als der Brexit. Ganz ehrlich. Als ich dann ein paar Nachrufe las, stellte ich erstaunt fest, dass sein Lebensmotto mit einer Strategie übereinstimmt, die ich bei einigen Patienten angewendet habe (übrigens mit Erfolg). Eine kleine Verbeugung vor einem sympathischen grossen Mann und über die heilsame Weise seiner Philosophie.
21. Juni 2016
Das Rätsel Bewusstsein - ein wichtiges Thema nicht nur für die Hypnose
Sind die Raucher für das Entstehen des Bewusstseins verantwortlich? Was sagen uns die Untersuchungen von Einsteins Gehirn? Kann Mathematik uns helfen?
Das Rätsel Bewusstsein hat Philosophen und Forschern harte Nüsse zu knacken gegeben, lange bevor die Neurowissenschaften auf die Bühne kamen: Ist es ein Produkt des Gehirns? Wenn ja, wo und wie entsteht es? Oder bleibt es als “mind”, als “reiner Geist”«" prinzipiell naturwissenschaftlich unerklärbar? Wo steht man heute?
Um sich wissenschaftlich mit dem Bewusstsein beschäftigen zu können, muss man 7 Rätsel knacken.Das Rätsel Bewusstsein hat Philosophen und Forschern harte Nüsse zu knacken gegeben, lange bevor die Neurowissenschaften auf die Bühne kamen: Ist es ein Produkt des Gehirns? Wenn ja, wo und wie entsteht es? Oder bleibt es als “mind”, als “reiner Geist”«" prinzipiell naturwissenschaftlich unerklärbar? Wo steht man heute?
Labels:
Achtsamkeit / mindfulness
,
Gehirn
,
Hypnose
10. Juni 2016
In sieben Schritten zum Burn-Out
![]() |
©panthermedia.net/Sergio Hayashi |
Aber wie entsteht burnout? Kann ich etwas dagegen tun? Ja!
Das Schlechte daran ist: Ich kann auch etwas dafür tun, damit ich ein burnout bekomme. Hier ein Anleitung:
29. Mai 2016
Reinkarnation und Hypnose
![]() |
©panthermedia.net/Markus Wuchenauer |
Was ist von solchen Reisen in frühere Leben zu halten?
22. Mai 2016
Hilft Hypnose bei Depression?

14. Mai 2016
Was uns glücklich macht und wer ist der glücklichste Mensch - wissenschaftlich betrachtet
![]() |
Glücklich sein |
Glück entzieht sich der Forschung der Wissenschaft. Nicht so das Glücksempfinden. Das ist messbar.
Als Ergebnis bekommt man, bei was und wie oft Menschen Glücksgefühle empfinden. Und das ist anscheinend ein bisschen anders, als die meisten von uns vermuten.
7. Mai 2016
Diese Berufe machen depressiv
Montagsblues
Besonders montags fällt es uns schwer, etwas Positives am Arbeiten zu finden. Laut einer amerikanischen Studie dauert es im Durchschnitt zwei Stunden und 16 Minuten, bis wir wieder im Arbeitsalltag angekommen sind. Bei Menschen ab dem 45. Lebensjahr dauert es sogar noch zwölf Minuten länger. Doch es gibt nicht nur den Montagsblues: Manche Berufsgruppen laufen besonders stark Gefahr, an einer echten Depression zu erkranken...
Besonders montags fällt es uns schwer, etwas Positives am Arbeiten zu finden. Laut einer amerikanischen Studie dauert es im Durchschnitt zwei Stunden und 16 Minuten, bis wir wieder im Arbeitsalltag angekommen sind. Bei Menschen ab dem 45. Lebensjahr dauert es sogar noch zwölf Minuten länger. Doch es gibt nicht nur den Montagsblues: Manche Berufsgruppen laufen besonders stark Gefahr, an einer echten Depression zu erkranken...
3. Mai 2016
Humankapital - ein Unwort und die deutsche Unternehmenskultur
Humankapital war mal Unwort des Jahres. So wie Wohlstandsmüll, Entlassungsproduktivität, Tätervolk, Ich-AG etc. Meinem Eindruck nach kommen viele Unwörter aus der Ökonomie. Wieso eigentlich? Und selbst wenn ein "Humankapital" in einer kapitalistischen Wirtschaft eigentlich was Gutes und Zentrales wäre, wieso handeln dann die Entscheidungsträger nicht danach?
so die Jury damals.Wie soll man denn als Mensch reagieren, wenn man als "Humankapital" angesprochen wird. Vielleicht genau so wie der Kunde, wenn der Verkäufer ihn als "Geldautomat" anspricht? Nicht sonderlich intelligent, so etwas, oder?
Irrtümer hinsichtlich der Art, wie Führung von Menschen funktioniert, gibt es zuhauf. Das Ergebnis für Deutschland sieht man auch regelmäßig in Studien.
Und ebenso reflexartig poppt in meinem Gehirn eine Frage auf:
Wenn seit Jahren in den Vorstellungsgesprächen Flexibilität und Leistungsbereitschaft eine Voraussetzung für inzwischen jeden Job ist, wieso passiert auf den Entscheiderposten bei diesem Thema so wenig?
Natürlich erfolgt, fragt man das einmal bei offiziellen Veranstaltungen, ebenso reflexartig die Beteuerung der Anwesenden, bei ihnen sei das nicht so. Das Problem gäbe es - wobei manche auch regelmässig solche Untersuchungen anzweifeln (= wo kein Problem, da brauchts auch kein Engagement) - aber das haben die anderen (= wo kein Problem, da brauchts auch kein Engagement).
Es ist diese Haltung des "es kann nicht sein, was nicht sein darf" ist es, die mich immer mit Skepsis auf Unternehmen blicken lässt. Zu oft hat sich herausgestellt, dass so viel heisse Luft und so wenig Substanz da ist.
der Computer - eine deutsche Erfindung. Wer ihn massentauglich entwickelt hat, waren andere.
das Fax - eine deutsche Erfindung. Wo waren / sind die Deutschen führend in der Faxvermarktung?
Wir reden hier über Kommunikationstechnologien, die weltweit Auswirkungen haben / gehabt haben. Irgend ein CEO hat mir mal gesagt, der Unterschied zwischen einem Amerikaner und einem Deutschen ist:
Humankapital degradiert nicht nur Arbeitskräfte in Betrieben,
sondern Menschen überhaupt zu nur noch ökonomisch interessanten Größen.
Bereits 1998 hat die Jury Humankapital als Umschreibung für die
Aufzucht von Kindern gerügt. Aktueller Anlass ist die Aufnahme des
Begriffs in eine offizielle Erklärung der EU, die damit die
«Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie das Wissen, das in Personen
verkörpert ist», definiert (August 2004)
so die Jury damals.Wie soll man denn als Mensch reagieren, wenn man als "Humankapital" angesprochen wird. Vielleicht genau so wie der Kunde, wenn der Verkäufer ihn als "Geldautomat" anspricht? Nicht sonderlich intelligent, so etwas, oder?
Irrtümer hinsichtlich der Art, wie Führung von Menschen funktioniert, gibt es zuhauf. Das Ergebnis für Deutschland sieht man auch regelmäßig in Studien.
Schon wieder so eine Umfrage:
Zum Thema "teuer" gibt es ein paar Berechnungen:
Solche Ergebnisse sind inzwischen so regelmässig wie die Weihnachtskarte vom Autohändler.
Und ebenso reflexartig poppt in meinem Gehirn eine Frage auf:
Wenn seit Jahren in den Vorstellungsgesprächen Flexibilität und Leistungsbereitschaft eine Voraussetzung für inzwischen jeden Job ist, wieso passiert auf den Entscheiderposten bei diesem Thema so wenig?
Natürlich erfolgt, fragt man das einmal bei offiziellen Veranstaltungen, ebenso reflexartig die Beteuerung der Anwesenden, bei ihnen sei das nicht so. Das Problem gäbe es - wobei manche auch regelmässig solche Untersuchungen anzweifeln (= wo kein Problem, da brauchts auch kein Engagement) - aber das haben die anderen (= wo kein Problem, da brauchts auch kein Engagement).
Es ist diese Haltung des "es kann nicht sein, was nicht sein darf" ist es, die mich immer mit Skepsis auf Unternehmen blicken lässt. Zu oft hat sich herausgestellt, dass so viel heisse Luft und so wenig Substanz da ist.
Reden statt Handeln scheint ein generelles Problem deutscher Wirtschaft zu sein, oder?
Es gibt auch regelmässig die Meldung, dass die deutschen Wirtschaftslenker wieder einmal eine bahnbrechende Entwicklung verschlafen haben und in letzter Sekunde auf den Zug aufgesprungen sind, der gerade den Bahnhof verlässt und in Zugswang geraten. Nur ein paar Beispiele:der Computer - eine deutsche Erfindung. Wer ihn massentauglich entwickelt hat, waren andere.
das Fax - eine deutsche Erfindung. Wo waren / sind die Deutschen führend in der Faxvermarktung?
Digitalisierung? Oh weh, hier ein Zitat:
Die Deloitte-Studie „Digitalisierung im Mittelstand“ zeigt: Drei Viertel der mittelständischen Unternehmen meinen, Digitalisierung ist zur Zeit der industrielle Megatrend. Sie selber beurteilen sich jedoch als „gering“ digitalisiert. Gleichzeitig hat kaum ein mittelständisches Unternehmen Veränderungsziele diesbezüglich.
Die Deloitte-Studie „Digitalisierung im Mittelstand“ zeigt: Drei Viertel der mittelständischen Unternehmen meinen, Digitalisierung ist zur Zeit der industrielle Megatrend. Sie selber beurteilen sich jedoch als „gering“ digitalisiert. Gleichzeitig hat kaum ein mittelständisches Unternehmen Veränderungsziele diesbezüglich.
Wir reden hier über Kommunikationstechnologien, die weltweit Auswirkungen haben / gehabt haben. Irgend ein CEO hat mir mal gesagt, der Unterschied zwischen einem Amerikaner und einem Deutschen ist:
Wenn eine neue Erfindung gemacht wird, sagt der Deutsche: "Schauen wir mal, was daraus wird." Der Amerikaner sagt: "Schauen wir mal, was wir daraus machen können."
Quellen:
23. April 2016
Unsere geistige Gesundheit oder: Die Lächerlichkeit des ganzen Erdogan-Szenarios
Ich mag John Oliver. Seine Kommentare haben etwas Vergnügliches. Zudem schafft seine Redaktion es, passend zu seinen Kommentaren, Perlen aus den Nachrichten zu fischen - oder selber zu kreieren -, um seine Kommentare witzig zu unterlegen. In dieser Woche geht es um Erdogan. Deutschlands Böhmermann Affäre hat es also bis nach USA geschafft. Und das sagt uns was über unsere Psyche.
15. April 2016
Wie krank ist Deutschland?
Wie krank ist Deutschland? Dieser Frage stellte sich das Robert Koch-Institut zusammen mit dem Bundesministerium für Gesundheit. Als Antwort entstand der Bericht „Gesundheit in Deutschland“. Hier erfahren Sie, woran Sie im Alter wahrscheinlich erkranken oder weswegen Sie den Löffel abgeben.
8. April 2016
Warum ich meinen Job mag und was Antje Schrupps Aussagen zur Leihmutterschaft damit zu tun haben
Ich kenne Antje Schrupp nicht, ich bin nur über einen Text von ihr gestolpert. Es geht um Leihmutterschaft. Das Thema ist mir auf meinen Reisen ein paar Mal persönlich begegnet. Deshalb bin ich hängengeblieben. Und mir wurde beim Lesen deutlich, dass meine Arbeit wahnsinnig viele Vorteile bietet.
3. April 2016
Hypnotiseure missbrauchen Klienten sexuell
![]() |
Verbrechen und Hypnose - eine alte Kombination in den Schlagzeilen |
sexuellen Missbrauchs. Was gut ist, denn Leute, die ihre therapeutische Position oder ihr Coaching - Handwerk missbrauchen, gehören weg vom Markt.
Unabhängig davon, ob die Urteile jetzt zutreffend sind oder nicht, ob rechtskräftig oder nicht, dahinter steckt ein ernstes Problem. Und die Ausbildungsangebote sind demgegenüber blind.
24. März 2016
Wie Sie jede Therapie zum Scheitern bringen
Vorsicht, dieser post benötigt die Fähigkeit, Satire zu erkennen ebenso, wie die Bereitschaft, zwischendurch in Schmunzeln ausbrechen zu können. Befinden Sie sich in einer Welt, die beide Fähigkeiten als unnütz, kindisch oder als nebensächliche soft skills einstuft, lesen Sie bitte nur in Begleitung eines für Traumabehandlung ausgebildeten Therapeuten weiter :-)
18. März 2016
Wut auf Deutschland, Wut auf Deutsche
Mahan Esfahani (31) gehört zu besten Cembalisten unserer Zeit. Vor kurzer Zeit
spielte er in Köln in der Philharmonie. Zuerst Stücke von
Johann Sebastian Bach und Fred Frith. Nach der Pause folgte ein Konzert
für Cembalo und Streicher von Henryk Mikolaj Górecki – alles paletti. Alles wunderschön.
Als er dann „Piano Phase“ von Steve Reich aus dem Jahr 1967 auf Englisch ankündigte, war’s mit der Ruhe vorbei: Ein Teil des Publikums wurde laut und verließ das Konzert. Einige Rufe wie „reden Sie doch gefälligst Deutsch!“ waren zu hören.
Was jetzt folgt, stammt von einem sehr wütenden Therapeuten.
Als er dann „Piano Phase“ von Steve Reich aus dem Jahr 1967 auf Englisch ankündigte, war’s mit der Ruhe vorbei: Ein Teil des Publikums wurde laut und verließ das Konzert. Einige Rufe wie „reden Sie doch gefälligst Deutsch!“ waren zu hören.
Was jetzt folgt, stammt von einem sehr wütenden Therapeuten.
9. März 2016
Bayern, Rassisten und das Grundproblem, das uns um die Ohren fliegen kann
Ich arbeite als Therapeut und von daher könnte mich das "tangential anal" berühren, wie es einmal ein Klient von mir ausdrückte. Aber erstens ist eine meiner Therapieformen eine, die mit Werten und deren Umsetzung im Leben der Menschen arbeitet. Zweitens habe ich auch noch etwas anderes studiert und darin nahm Ethik einen grossen Raum ein. Von daher habe ich ab und zu einen "ethischen Anfall" und wenn es eines gibt, auf das ich allergisch reagiere, ist es Rassismus. Und da zeichnet sich ein psychisches Muster ab.
28. Februar 2016
Für alle, die jammern über das Internet - eine kleine Bitte
Ich muss diesmal etwas loswerden: Selbsternannte Kritiker sind ein Greuel. Dieser Post ist einer ganz bestimmten Spezies von ihnen gewidmet. Ich habe an diese eine kleine Bitte. Wenn diese erfüllen würde, würde das Leben für viele Menschen viel angenehmer. Versprochen!
21. Februar 2016
Menschen, die nicht mehr so richtig in die Spur kommen
tracking on the track (Photo credit: faster panda kill kill) |
Warum das so ist und was wirklich dahinter steckt, dazu im Folgenden.
14. Februar 2016
Hypnotiseur soll Frau vergewaltigt haben - eine Lesehilfe
Vergewaltigung unter Hypnose? Jedenfalls ist ein Hypnotiseur angeklagt, seine Kundin vergewaltigt zu haben. Die Verteidigung führt die Möglichkeit an, die Frau könnte sich das alles unter Hypnose eingebildet haben. Unabhängig, was nun passiert ist, solche Meldungen haben Wirkung - und Konsequenzen für die Arbeit mit Hypnose.
7. Februar 2016
Inspirierend oder kontraproduktiv: Leben und Tod einer 18jährigen
Sie ist tot. Aisha Chaudhari starb mit 18. Bekannt wurde sie durch einen tedx talk. "Sehr inspirierend", sagen die Kommentare, und in der Tat zieht ihre Ansprache ihre Kraft aus Aisha Chaudharis persönlichen Schicksal. Lässt man das jedoch einmal beiseite, so bleibt ein (etwas schlecht modulierter) Vortrag mit altbekannten Phrasen. Als Therapeut ist das für mich zwiespältig.
Darf man das sagen? Bei einer Toten? Bei einer 18jährigen Toten? Ja, denn der Gewinn von Aisha Chaudhari liegt meiner Beobachtung nach in ganz etwas anderem als in dem, was als Botschaft rüberkommen sollte. Und leider haben das, was wirklich helfen würde, die Veranstalter und Kommentatoren des talks allsamt übersehen.
Darf man das sagen? Bei einer Toten? Bei einer 18jährigen Toten? Ja, denn der Gewinn von Aisha Chaudhari liegt meiner Beobachtung nach in ganz etwas anderem als in dem, was als Botschaft rüberkommen sollte. Und leider haben das, was wirklich helfen würde, die Veranstalter und Kommentatoren des talks allsamt übersehen.
5. Februar 2016
Acht Fakten über Stress, die den wenigsten bewusst sind

Dem Thema Stress hängen so viele Ideologien an, wie Flöhe an einem Hund. Gleichzeitig ist erwiesen, das Stress einer bestimmten Art so ziemlich alles verschlimmern kann, was an Krankheiten "so auf dem Markt ist". Stress kann selbst sogar krank machen.
Zeit, einen Blick mit Sachverstand an die Sache ranzugehen und mit ein paar Mythen über Stress aufzuräumen
Es folgen acht Fakten über Stress, die den wenigsten bewusst sind.
Labels:
Depression
,
Glaubenssätze
,
Krise
,
Stress
23. Januar 2016
Stress-Esser oder "emotional eating" - 5 Tipps zur Verbesserung der Situation
Seine Sorgen mit Schokolade und Eiscreme runterzuschlucken, fühlt sich auf Dauer nicht gut an. Nicht nur, weil es auf die Hüften schlägt. Auch seelisch hinterlässt das Phänomen seine Spuren. Und es hat einen Namen:
emotional eating.
Hier gibt es sechs Tipps stressinduziertes Essen abzuwehren. 20. Januar 2016
Die dunkle Triade oder: Frauen in Führungspositionen sind ebenfalls Psychos
Wissenschaftlich ist das zum Glück alles längst differenzierter. Was folgt, ist ein Blick auf das, was man in der Forschung als "Dunkle Triade" bezeichnet und was viele erstmals für den Titel eines Spionagethrillers halten.
16. Januar 2016
Liebe allein ist zu wenig: Tipps für Angehörige von depressiv Erkrankten

Labels:
Depression
,
Fähigkeiten
,
Gemeinschaft und Gesellschaft
,
Gesundheit
,
Paar
9. Januar 2016
Warum ich nicht über Köln schreibe
Das neue Jahr hat mit einen medialen Paukenschlag angefangen: Köln und die sexuellen Übergriffe in der Sylvesternacht. So viel wie jeder schreibt, so berechenbar ist alles, was passiert. Ich glaube nicht, dass es um die Betroffenen geht. Deshalb halte ich mich raus.
Immer, wenn kriminelle Handlungen in einem Stil passieren, der anscheinend neu für die mediale Landschaft ist, gibt es en Rauschen im digitalen und analogen Blätterwald. Diesmal waren die die massenhaften Übergriffe am Kölner Hauptbahnhof an Sylvester.
Immer, wenn kriminelle Handlungen in einem Stil passieren, der anscheinend neu für die mediale Landschaft ist, gibt es en Rauschen im digitalen und analogen Blätterwald. Diesmal waren die die massenhaften Übergriffe am Kölner Hauptbahnhof an Sylvester.
Abonnieren
Posts
(
Atom
)