Meine These: Pädagogik ist weniger am Kindeswohl, als vielmehr an Ideologie interessiert. Wir meinen es gut, in Wirklichkeit sitzen wir nur Phrasen auf, die dazu da sind, dass wir Erwachsene uns gut fühlen. Ich eräutere mein statement anhand des weitverbreiteten Konzepts "Beziehung statt Erziehung".
Posts mit dem Label Familie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Familie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
24. Januar 2021
10. Dezember 2020
Zalando-Co-Chef Ritter tritt zugunsten seiner Frau beruflich zurück - mein Standpunkt zur Geschlechterdebatte
Heute früh kam die Meldung, dass Zalando-Co-Chef Rubin Ritter zugunsten der Karriere seiner Frau beruflich zurücktritt. Tatsächlich sind solche Entscheidungen - Mann für Familie, Frau macht Karriere - nicht die Mehrheit, aber auch nicht mehr die alleinstehende Ausnahme. Ritter steht nur mehr in der Öffentlichkeit und auf einen hohen Posten. Dafür sind die Diskussionen über Männer- und Frauenrollen voller Klischees und Generalisierungen.
17. Dezember 2019
Weihnachten - das Fest der Familie: Wie Sie trotzdem überleben
Das setzt sich privat fort. Nicht selten sind die Vorbereitungen zu den Feiertagen Stress. Aber das ist nichts gegen so manchen emotionalen Eiertanz an den Festtagen selbst.
Deshalb kommen hier die fünf Tipps vom Psychologen. Damit Sie an Weihnachten gut klarkommen.
27. Juli 2019
Jesper Juul ist gestorben. Ein kleiner Nachruf und eine Besinnung auf das Wesentliche
![]() | |
Jesper Juul Von Lucarelli - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/ w/index.php?curid=10621755 |
Seine Persönlichkeit, aus der er zusammen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen über Kinder und Säuglinge einen eigenen familientherapeutischen Stil formte. Dabei spielte auch der systemsiche Ansatz eine Rolle.
Labels:
Familie
,
Leben
,
Liebe
,
systemische Therapie
,
Werte
6. Mai 2019
Alleine sein steigert die Wahrscheinlichkeit, psychisch zu erkranken
Eine neue Studie ist da. Alleinlebende entwickeln 1,5 - 2,5mal häufiger eine psychische Störung. Hauptsächlich Depression, Angst oder eine Zwangsstörung.Das ist problematisch, nicht nur für die Betroffenen, sondern insgesamt für Deutschland. Denn hier leben 41 Prozent der Bevölkerung alleine.
Labels:
Familie
,
Forschung
,
Gemeinschaft und Gesellschaft
,
Krise
,
Trennung
20. Oktober 2017
"Untreue - was Kinder daraus lernen" Teil 2
Nudelholz für Untreue (Photo credit: schoschie) |
Natürlich ist es besser, auch moralisch wahrscheinlich für die meisten integerer, wenn es keine Affäire gäbe. Aber ich und meine Klienten leben nun mal auf diesem Planeten und müssen sich mit dessen Realität beschäftigen. Hier nun die Antwort auf die Frage:
Was lernen Kinder aus der Untreue ihrer Eltern?
Labels:
Familie
,
Frau
,
Mann
,
Paar
,
Paartherapie
,
systemische Therapie
7. Oktober 2017
Untreue - was Kinder daraus lernen Teil 1
Nudelholz für Untreue (Photo credit: schoschie) |
Wie gehen sie damit um?
Welche Lebensregeln bekommen sie mit?
Begleiten Sie mich zu Utes Geschichte:
26. Mai 2017
Zum Lutherjubiläum: Gewalt gegen Kinder und der Sinn des Lebens
Diese Erfahrung mussten viele geprügelte Kinder machen. Auf die Frage, warum Papa oder Mama einen so verdroschen, gab es Antworten wie:
- weil du böse bist
- weil du es brauchst
- weil wir es gut mit dir meinen
"Uns hat es damals auch nicht geschadet."Zumindest leztere Behauptung können nun alle mit gutem Grund mit einem Hohngelächter beantworten. Hier die Infos!
26. August 2016
50 Jahre Forschung übers Kinder schlagen
"Bis heute halten 85 Prozent aller westdeutschen Eltern die
Prügelstrafe für eine angemessene Erziehungsmethode. Nur zwei Prozent aller Eltern schlagen ihre Kinder nie."
13. September 2015
Wie steht´s mit dem Kindeswohl in gleichgeschlechtliche Partnerschaften?

Die Diskussionen zeigen, wie sehr sich das Deutschland, das die Nachkriegsgeneration kannte, verändert hat. Die einen sind dagegen - u.a. wegen dem Kindeswohl - die anderen sind dafür - u.a. wegen dem Kindeswohl.
Jetzt gibt es eine Untersuchung, die sich mit den Kindern bei gleichgschlechtlichen Beziehungen beschäftigt.
12. Juli 2015
Wenn Kinder weggeben werden - der Wert von Bindung
![]() |
Interracial adoption (Photo credit: Wikipedia) |
Eltern-Kind-Beziehungen sind speziell. Das Charakteristische läuft jenseits dessen, was man für Geld für seine Kinder tun kann.
17. Mai 2015
Anlässlich des Tages der Familie ein paar Fakten zur Situation

Hier ein paar Fakten über das Leben der Familie in Deutschland.
21. Juni 2014
Jedes 5. Kind ist krank - wegen der Familie, in der es lebt. Höchste Zeit, dass wir umdenken
20 Prozent der Kinder in Deutschland sind krank. Ursache dafür ist - bitte festhalten! - das Klima in der Familie. So sagt es eine Studie der AOK. Was tun?
15. Juni 2014
27. April 2014
Sex nach Geburt der Kinder - ab wann und wie ist es normal?

Eine Studie gibt Einblicke in das Sexualverhalten von Paaren nach Geburt eines Kindes.
Wissenschaftler von der Harvard-Universität wollen herausgefunden haben, dass Babys nachts deswegen scheien, um die Aufmerksamkeit der Eltern ganz auf sich zu lenken. Damit wollen sie verhindern, dass ihre Eltern Zeit haben, weitere Babys zu zeugen, die ihnen dann den Platz streitig machen könnten. So jedenfalls der Leiter Professor David Haig.
"Na, so klein und schon so durchtrieben", könnte man da sagen. :-)
Aber es führt zu einer interessanten Frage: Ab wann und wie findet zwischen den neugebackenen Eltern nach einer Geburt wieder Sex statt?
16. März 2014
Was schwer zu ertragen ist - manchmal muss es einfach raus!
Ich mag Eltern. Ich weiß, wie viel Nerven man braucht und vor welchen Problemen man heute steht. Probleme, die die vorherige Generation überhaupt nicht hatte. Die Anforderungen und Überforderungen sind - so jedenfalls mein Eindruck - heute vielfältiger als in der Zeit unserer Großeltern. Doch bei einem kann ich beim besten Willen nicht mit. Denn ich halte es ehrlich gesagt für eine riesengroße Ausrede.
8. März 2014
Gewalt in Beziehungen - früh gelernt in Deutschland
Gewalt Liebe Zeit (Photo credit: mueritz) |
Gewalt wird früh gelernt.
Während die EU-Studie Länder vergleicht, gibt es eine aktuelle deutsche Studie, die sich mit Teenagern beschäftigt.
Und so sieht es da aus: Fast zwei Drittel der Jugendlichen erleben in ihrer Beziehung körperliche und psychische Gewalt.
23. November 2013
Eltern und Erziehung - diesmal mutiere ich zum Wutbürger!
Was ich gelesen hatte, macht mich wütend. So wütend, dass ich für diesen post meinen Therapeutenkittel zu Hause lasse.
Als Mediator und auf meinen Reisen bekam ich es auch mit Leuten zu tun, die - sagen wir es mal politisch korrekt - eine sehr individuelle und vom Gesetz her unberührtere Ethik vertraten als ich. Ich dachte deshalb, ich sei abgebrühter.
Aber anscheinend komme ich besser solchen Leuten besser klar als mit Einstellungen manch gesetzestreuer Bürger aus der deutschen Mittelschicht. Aber lesen Sie selbst ...Als Mediator und auf meinen Reisen bekam ich es auch mit Leuten zu tun, die - sagen wir es mal politisch korrekt - eine sehr individuelle und vom Gesetz her unberührtere Ethik vertraten als ich. Ich dachte deshalb, ich sei abgebrühter.
6. Oktober 2013
Verheiratet und in jemand anders verliebt
"Ich habe mich in einen anderen Mann verliebt. Ich bin verheiratet seit 7 Jahren und wir haben zwei Kinder. Meine Familie ist toll, aber jetzt zerreißt es mich innerlich. Ich habe große Sehnsucht nach ihm und je länger ich ihn nicht sehe, desto größer scheint sie zu werden. Ich möchte meine Familie nicht zerstören, aber die Tatsache, dass sich die Gefühle so festsetzen in mir, scheint doch von Bedeutung zu sein. Was soll ich tun?"
Labels:
Achtsamkeit / mindfulness
,
Familie
,
Liebe
,
Paar
,
systemische Therapie
24. Juli 2013
family life oder: die Angst im Leben
"German Angst" ist ein feststehender Begriff im angloamerikanischen Raum. Er bezeichnet eine typische als deutsch empfundene Zögerlichkeit gepaart mit einer typisch deutschen Überheblichkeit. Nachzulesen bei Wikipedia.
Nun sind Stereotype natürlich nie echt, allerdings werden sie geboren durch reale Auffälligkeiten.
Mir ist die "German Angst" öfters begegnet, hier ein Beispiel aus den Familienbeziehungen.
Nun sind Stereotype natürlich nie echt, allerdings werden sie geboren durch reale Auffälligkeiten.
Mir ist die "German Angst" öfters begegnet, hier ein Beispiel aus den Familienbeziehungen.
Abonnieren
Posts
(
Atom
)