23. Januar 2016

Stress-Esser oder "emotional eating" - 5 Tipps zur Verbesserung der Situation

Seine Sorgen mit Schokolade und Eiscreme runterzuschlucken, fühlt sich auf Dauer nicht gut an.  Nicht nur, weil es auf die Hüften schlägt. Auch seelisch hinterlässt das Phänomen seine Spuren. Und es hat einen Namen:
emotional eating. 
Hier gibt es sechs Tipps stressinduziertes Essen abzuwehren.

20. Januar 2016

Die dunkle Triade oder: Frauen in Führungspositionen sind ebenfalls Psychos

Sie sind einfühlsamer, die besseren Kommunikatoren und sorgen sich eher um das Wohl Ihrer Mitarbeiter. Die Klischees über Frauen halten sich besonders in der Geschlechterdiskussion lange.

Wissenschaftlich ist das zum Glück alles längst differenzierter. Was folgt, ist ein Blick auf das, was man in der Forschung als "Dunkle Triade" bezeichnet und was viele erstmals für den Titel eines Spionagethrillers halten.

16. Januar 2016

Liebe allein ist zu wenig: Tipps für Angehörige von depressiv Erkrankten

"Am Computer kann sie sitzen, den Haushalt kriegt sie nicht auf die Reihe. So schlimm kann´s ja wohl nicht sein." Wer das Phänomen Depression nicht kennt, fällt viele Fehlurteile über die Betroffenen. Leider helfen diese Fehlurteile nicht weiter, sie verschlimmern die Lage. Für Angehörigen von Depressiven hier die DOs and DON'Ts und andere hilfreiche Impulse:

9. Januar 2016

Warum ich nicht über Köln schreibe

Das neue Jahr hat mit einen medialen Paukenschlag angefangen: Köln und die sexuellen Übergriffe in der Sylvesternacht. So viel wie jeder schreibt, so berechenbar ist alles, was passiert. Ich glaube nicht, dass es um die Betroffenen geht. Deshalb halte ich mich raus.

Immer, wenn kriminelle Handlungen in einem Stil passieren, der anscheinend neu für die mediale Landschaft ist, gibt es en Rauschen im digitalen und analogen Blätterwald. Diesmal waren die die massenhaften Übergriffe am Kölner Hauptbahnhof an Sylvester.

31. Dezember 2015

Der Rassist am Ende des Jahres

"Ich bin ja kein Rassist, ..." Jeder weiss wie der Satz weitergeht: Erst kommt ein "aber" und hinter dem "aber" ein großer Blödsinn. Der Typ, der dies sagte, sass mir gegenüber.

19. Dezember 2015

Niemand will Socken zu Weihnachten!

The historical center of Schöckingen in Baden-...
The historical center of Schöckingen in Baden-Württemberg (Photo credit: Wikipedia)
Was schenkt man jemand, der schon alles hat oder nichts braucht. Gewöhnlich geht ja Elektronik gut, aber was will jemand mit zwei iPhones oder zwei Tablets?

Die anderen üblichen Verdächtigen (CDs, alkohlolische Getränke, Blumen ...) sind auch nicht so berauschend. Und wie schon eine Werbung sagt: "Niemand will Socken zu Weihnachten".




7. Dezember 2015

Trauma verändert unser Erbgut

Wissenschaftler lieferten die Bestätigung, dass frühkindliche Traumata eine genetische Veränderung bei uns bewirken: unser Hormonhaushalt wird so chronisch gestört, dass er ständig glaubt, wir stehen unter großen Belastungen. Das kann zu einer dauerhaften chronischen posttraumatischen Belastungsstörung führen, die sich dann in anderen Folgestörungen im Erwachsenenalter zeigt: Depression, Angststörung, schnelle Aggressivitätsaktivierung usw.

Das klingt dramatisch und ist es auch. Es hat aber auch eine gute Seite.

linkwithin

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

linkwithin

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...