30. November 2013

Besessenheit und Hypnose, Medizin und Religion


Der Film „Requiem" vom Regisseur Hans-Christian Schmid bezieht sich auf eine wahre Begebenheit: den tragischen Fall einer damals 23 Jahre alte Pädagogikstudentin namens Anneliese Michel, deren Erkrankungen als von Teufel besessen interpretiert und entsprechend religiös mit dem Exorzismus behandelt wurde. Sie starb am 1. Juli 1976. Jegliche Nahrungsaufnahme hatte sie zuletzt verweigert. Hinter ihr lagen 76 Exorzismusrituale.

Es ist nicht nur meine Erfahrung und nicht nur auf diesen vergangenem Fall bezogen: So gute Seiten eine Religion in einer Gesellschaft haben kann, problematisch wird es, wenn Religionen auf konkrete medizinische Anliegen Antworten geben wollen. Gerade, wenn es eine Religion ist, die vom menschlichen Bewusstsein wenig versteht.

23. November 2013

Eltern und Erziehung - diesmal mutiere ich zum Wutbürger!


Was ich gelesen hatte, macht mich wütend. So wütend, dass ich für diesen post meinen Therapeutenkittel zu Hause lasse.

Als Mediator und auf meinen Reisen bekam ich es auch mit Leuten zu tun, die - sagen wir es mal politisch korrekt - eine sehr individuelle und vom Gesetz her unberührtere Ethik vertraten als ich. Ich dachte deshalb, ich sei abgebrühter.
Aber anscheinend komme ich besser solchen Leuten besser klar als mit Einstellungen manch gesetzestreuer Bürger aus der deutschen Mittelschicht. Aber lesen Sie selbst ...

16. November 2013

6 von 10 Deutschen fühlen sich gestresst und etwas, das mich persönlich ziemlich stresst

Stress Strain
Stress Strain (Photo credit: Wikipedia public domain)

10. November 2013

Freiheit und Gehirnforschung

Deutsch: Gehirn lateral, Lobi
Deutsch: Gehirn lateral, Lobi (Photo credit: Wikipedia)
Hat der Mensch einen freien Willen? Vor kurzen stellte die Gehirnforschung fest, dass beim Fällen bestimmter Entscheidungen Sekundenbruchteile vorher unbewusste Teile unseres Gehirn die Entscheidung vorweggenommen haben.

Manche folgerten, wir hätten keinen freien Willen, sondern "es" hat sich entschieden. Wir folgen dem nur. Dass wir eine bewusste Entscheidung treffen erscheint uns nur so. Mit folgendem Beitrag beende ich jetzt diese Diskussion.

4. November 2013

Ansätze der Paartherapie - wenig beachtet, oft entscheidend

Couple in love
Couple in love (Photo credit: Wikipedia public domain)
Ansätze für die Paartherapie gibt es viele. Meist bekommen sie die Paare, die einen solchen Service in Anspruch nehmen, eher en passant mit. Das heißt, sie fragen gar nicht explizit danach oder informieren sich auch nicht groß vorher über die Methoden und die dahinter stehenden Denkweisen, die der Therapeut anbietet.

Schade, denn diese sind maßgebend für die Art und Weise, wie man die Dinge anpackt. Und nicht jede Philosophie ist einem gleich nah und verständlich. Deshalb gibt es hier konkret ein Beispiel.
Genauer gesagt, sind es zwei Ansätze.

28. Oktober 2013

Fünf Dinge, die Sie bedauern werden, wenn Sie sterben müssen

Bronnie Ware arbeitet heute als Sängerin und Songschreiberin, gibt Kurse für Persönlichkeitsentwicklung und ist - natürlich - bloggerin.
Über acht Jahre hat sie einen Beruf ausgeübt, der auch heute noch nicht als alltäglich gilt. Sie war Palliativpflegerin, das heißt sie pflegte Menschen, deren Leben zu Ende geht, sowohl solche, die dies bewusst gestalten und solche, die davon nichts wissen wollen.

Wenn der Tod greifbar wird, "kommt eine Menge Furcht und Ärger aus den Menschen heraus", sagt sie, und auch das "Ach hätte ich doch lieber ..." ist ebenfalls ein oft gehörter Satz. Von diesen letzten Sätzen handelt ihr Buch: "The top five of regrets of the Dying", inzwischen gibt es das Buch auch auf Deutsch. Hier sind die fünf wichtigsten Dinge in Kürze:

20. Oktober 2013

Stehen Frauen bald alleine da? Fachleute sehen Männer streiken

English: Couple Deutsch: Paar
English: Couple Deutsch: Paar (Photo credit: Wikipedia)
Männer verweigern sich der Ehe, wohnen im Hotel Mama, haben schlechtere Schulnoten als Frauen und sind auch sonst eher unselbstständig. Der Artikel von Walter Hollstein klappert so ziemlich alle Klischees ab.

In USA gibt es eine Gegenbewegung.
Teil davon ist die Psychologin Dr. Helen Smith und ihr Buch "Men on Strike" erreicht im Gegensatz zu anderen langsam den Mainstream: Sie legt aber nicht einen Finger in die Wunde des Mainstream-Feminismus. Sie zieht ihm eines mit dem Baseballschläger über. Wie kommt´s und was bringt die Gender-Diskussion für moderne Paare heute?

linkwithin

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

linkwithin

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...